Workshop Preparation Canvas

11.08.2021 06:00 AM - Von Jan Graf

Das Werkzeug zur Vorbereitung Deines Online-Workshops

Wie fährt man einen längeren operativen Online-Termin oder einen Workshop mit strategischer Hebelwirkung ganz sicher und garantiert in den Sand? Durch keinerlei Vorbereitung und spontanen Aktionismus. 

Wie aber gelingt die effektive, auf das gemeinsame Workshop-Ziel, die involvierten Menschen und das jeweilige Setup ausgerichtete Konzeption am besten? Für mich durch einen standardisierten Prozess, durch den methodische und didaktische Kreativität mit dem Ziel produktiver und abwechslungsreicher Interaktion erst möglich wird.

Dafür nutze ich eine eigens entwickelte Workshop Preparation Canvas, die ich euch heute in ihrer ersten öffentlichen Version vorstellen und zur Verfügung stellen möchte. 

Das Template führt euch durch den Konzeptionsprozess und stellt die wichtigsten Fragen zu den drei Phasen einer guten Session: Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung.

Da Tun die beste Art zu denken ist, lade ich euch ein, Hands on damit los zu starten und mir gern euer Feedback, eure Erfahrungen und damit eure Wünsche für die Weiterentwicklung des Tools zu senden.

Um euch einen schnellen Einstieg zu ermöglichen, dient dieses Video für eine kurze Erklärung der einzelnen Schritte:

Download Workshop Preparation Canvas

Unser Template für eure Workshop-Konzeption in verschiedenen Dateiformaten:

Viel Spaß und kreatives Schaffen!

6 praktische Tipps für eure nächste Online Workshop Konzeption mit der Workshop Preparation Canvas

  1. Beginne analog: Auch wenn wir dir ein digitales Template zur Verfügung stellen, beginne mit analogen Klebezetteln. Nutze deine Miro App, um sie anschließend zu importieren und digital weiterzudenken. Übe so gleich diesen Mediensprung.
  2. Denke wirklich digital: Auch wenn du schon hunderte analoge Workshops hinter dir hast, trau dich wirklich, neu und digital zu denken. Übersetze keinesfalls 1:1. Sei mutig und setze immer wieder neue interaktive und multimediale Möglichkeiten digitaler Workshops ein.
  3. Denke vom Ende her: Überlege: Was soll nach deinem Workshop anders sein? Was sollen deine TeilnehmerInnen tun? Welcher Blickwinkel soll sich verändert haben? Starte von diesen Antworten ausgehend in deine Konzeption und entwickle Pointen und Schritte.
  4. Fliegender Start: Frage dich: Was muss tatsächlich zeitgleich gedacht bzw. erarbeitet werden? Können die TeilnehmerInnen ggf. asynchron bereits vor Beginn des Workshops starten? Lassen sich langwierige Präsentationen als Video auslagern, etc.
  5. Weniger ist mehr: Nimm dir keinesfalls zu viel vor. Gerade für unerfahrene TeilnehmerInnen oder wenig eingespielte Teams empfiehlt es sich, max. 50-75% vom Umfang eines analogen Workshop-Tages einzuplanen. Markiere dir auch bereits vorab "Streich-Themen" in deiner Agenda.
  6. Nachbereitung ist Alles: Plane bereits in der Konzeptions-Phase, was du nach dem Workshop dafür tun und unternehmen kannst, Workshop-Ergebnisse wirklich Realität werden zu lassen. Auf welche Weise kannst du dokumentieren, informieren, motivieren und kontrollieren?

Ich freue mich auf einen bunten Strom co-kreativen Feedbacks, um die erste Version des Templates mit euch gemeinsam auf eine V2.0 zu heben.

Wer sich bereits routiniert in Miro bewegt, darf sich ganz herzlich eingeladen fühlen unmittelbar auf dem extra hierfür vorgesehenen Miro-Board Verbesserungsvorschläge, Ergänzungen und Feedback zu verfassen, seine eigenen Vorlagen abzulegen oder Varianten unserer Canvas zu erarbeiten. 

Bleib am Puls der Zeit

Wir informieren Dich zu relevanten Trends und Entwicklungen rund um das Thema virtuelle Zusammenarbeit und Online-Moderation und informieren dich über neue Methoden, Vorlagen und Angebote. Melde dich an und sichere dir deinen 25€ Willkommensbonus!

Wertvolle Knowhow-Snacks gibt's auf Linkedin

Hybrid Collaboration
Webinar

Interaktiver Online-Kurs in deinem Tempo

Online-Workshop
Webinar

Kooperative
Workshop-Erstellung

Jan Graf