Workshop-Methode: Meta-Moderationsplan

11.08.2021 06:00 AM - Von Jan Graf

Gruppendynamiken moderieren mit dem Meta-Moderationsplan

Der Meta-Moderationsplan ist ein Werkzeug, das ihr zu jedem gemeinsamen Termin verwenden könnt, an dem etwas gemeinsam erarbeitet werden soll. Egal ob Präsenz-Termin oder Online-Workshop - das Board soll helfen, die Zusammenarbeit einer Gruppe zu organisieren. 

Wofür nutze ich den Spielplan in meinem Workshop?

  • Gruppendynamiken versinnbildlichen
  • Verhalten / Wahrnehmungen spiegeln und visuell aufzeigen 
  • Einflussfaktoren auf die Zusammenarbeit aufzeigen
  • Das gemeinsame Ziel in den Fokus setzen
  • Erkenntnisse festhalten
  • Gemeinsame Regeln vereinbaren 
  • Probleme und Konflikte benennen
  • Feedback geben

Die Elemente im Meta-Moderationsplan

Zieltafel
Am Anfang jedes Workshops, steht das gemeinsame Ziel. Formuliert und einigt euch zu Beginn auf das gemeinsam zu erreichende Ergebnis und fixiert es auf der Zieltafel. Achte darauf, dass die Gruppe das abgestimmte Ziel im Fokus behält. 

Spielregeln
Regeln sind entscheidend für den Erfolg. Notiere grundlegende Regeln für den Termin und die Zusammenarbeit. Hole aktiv das Einverständnis aller Teilnehmer ein. Falls nötig können unterwegs weitere Regeln gemeinsam ergänzt werden. 

Spielfeld
Das Spielfeld ist der Raum um Gruppendynamiken darzustellen. Wenn sich Gruppen oder Allianzen bilden, Teilnehmer isoliert, ausgeschlossen oder von einer Gruppe überredet werden, so lässt sich diese kontraproduktive Konstellation hier visualisieren, ansprechen und auflösen. Denn Workshop heißt: harmonische auf ein gemeinsames Ziel ausgerichtete Zusammenarbeit.

Tribühne
Du stellst fest, dass sich einzelne Teilnehmer passiv verhalten? Dann setze die Spielfigur sinnbildlich auf die Zuschauertribüne, um zu veranschaulichen, dass jemand das Geschehen passiv von außen verfolgt, statt sich aktiv einzubringen.

VIP-Loge
Die VIP-Loge ist verspiegelt - hier sitzen die unbekannten Einflussfaktoren von außen. Dir fällt auf, dass einzelne Teilnehmer “ferngesteuert” wirken und möglicherweise eine versteckte Agenda und Ziele verfolgen, die außerhalb des Workshops liegen? Teile diese Beobachtung hier, um ein Ergebnis im Sinne aller anwesenden Teilnehmer zu ermöglichen.

Kameramann
Dieser Raum des Spielplans ist für objektive Beobachtungen gedacht, die das große Ganze betreffen. Positive oder negative Anmerkungen zur Zusammenarbeit, aber auch gemeinsame Erkenntnisse und Feedback zum Termin insgesamt werden hier gesammelt.

Schiedsrichter
Der Moderator ist Teil des Teams und hat einen wesentlichen Einfluss auf den Termin. Hinweise und Beobachtungen, die die Moderation betreffen, können hier vermerkt und thematisiert werden. 

Blaulicht
Hier werden Faktoren und Beobachtungen notiert, die die Zusammenarbeit und das gemeinsame Ziel gefährden. Du erkennst einen latenten Konflikt oder ein Hindernis für die Arbeit, das noch gar nicht komplett deutlich ist, aber zum Problem werden könnte? Notiere und benenne deine Wahrnehmung möglichst objektiv, gib der Gruppe die Möglichkeit zur Reflektion und gemeinsamen Lösungsfindung.   

Motivatoren
Sammelt welche Motivatoren, Energie gebende Ressourcen und positive Treiber die Teilnehmer benennen um das gemeinsame Ziel im Workshop selbst - aber auch später im Projekt - zu erreichen. Was verbindet sie?

Hinter den Kulissen
Zwischen den Zeilen lassen sich mit etwas Geschick und Übung wichtige Informationen heraushören, die sich alle Beteiligten bewusst machen und im Hinterkopf behalten sollten.

Anwendung und Download des Meta-Moderationsplans

Der Spielplan wird vor Beginn des Workshops vorbereitet. Auf dem Spielplan braucht es - abgesehen vom Moderator - für alle Teilnehmer eine Spielfigur. Vielleicht habt ihr für den Workshop ein Warm-Up durchgeführt und bereits für alle Teilnehmer eine individuelle Spielfigur erstellt, zB. Lego-Männchen oder Monster? Falls nicht reichen auch einfache Emojis, die ihr passend zu euer Person analog zeichnen oder aus dem Vorrat bei Miro auswählen könnt. Wichtig ist, dass jeder Teilnehmer über die gewählte Spielfigur identifiziert werden kann, zB. Anne ist der Astronaut.


Positioniert die Spielfiguren aller Teilnehmer gleichmäßig auf dem Spielfeld und schon ist der Spielplan bereit. Nun können die Spielfiguren und zusätzliche Klebezettel genutzt werden, um Beobachtungen während des Workshops über die Bereiche auf dem Spielplan zu visualisieren. 


Tipp: Vor der Anwendung des Meta-Moderationsplans in deinem analogen oder digitalen Termin / Workshop empfehlen wir einen Testlauf, z. B. im kleinen Kreis von Kollegen oder auch mit Freunden. Über den Probelauf machst du nützliche, praktische Erfahrungen für den Ernstfall (gilt übrigens für jeden Spielplan). 

Download: Lade den Spielplan direkt herunter oder integriere direkt in dein eigenes Miro-Board: 

Wir wünschen viel Erfolg und würden uns freuen, wenn ihr euer Feedback und eure Erfahrungen mit dem Spielplan hier im Blog teilt, um diesen weiter zu verbessern. 

Übrigens: Diese und aktuell ca. 30 weitere Methoden findest du in unserem Interaktiven Online-Kurs für Online-Workshop-Experten. Wir vermitteln das Handwerkszeug für digitale Zusammenarbeit. 

Bleib am Puls der Zeit

Wir informieren Dich zu relevanten Trends und Entwicklungen rund um das Thema virtuelle Zusammenarbeit und Online-Moderation und informieren dich über neue Methoden, Vorlagen und Angebote. Melde dich an und sichere dir deinen 25€ Willkommensbonus!

Wertvolle Knowhow-Snacks gibt's auf Linkedin

Interaktiver Online-Kurs in deinem Tempo

Hybrid Collaboration
Webinar

Online-Workshop
Webinar

Kooperative
Workshop-Erstellung

Jan Graf