Wie sich Kontakte im Unternehmen virtuell verändern
Die kleinen Begegnungen im Unternehmen sind essentiell für das gesunde Miteinander. Ebenso die persönlichen Kontakte zwischen Führungskraft und Mitarbeiter. Was heißt das in Zeiten von Homeoffice? Wie lässt sich das virtuell lösen?
Mit Homeoffice und Remote Work entfällt der kurze alltägliche Austausch, z. B. zu privaten, zwischenmenschlichen Themen, genauso wie der Klatsch und Tratsch im Kontext der Arbeit.

Das Treffen an der Kaffeemaschine, am Wasserspender, in der Raucherecke oder beim gemeinsamen Mittagessen braucht ein unbefangenes virtuelles Pendant. Ohne einen virtuellen Ersatz begegnen sich Mitarbeiter nur noch zur Projektarbeit und entfernen sich menschlich voneinander.
Im Remote Kontext heißt das, dass diese sonst zufälligen Treffen nicht spontan erfolgen, sondern vereinbart werden müssen. Für das Unternehmen mag dies zuerst kontraintuitiv erscheinen, Zeit für solche Termine einzuplanen, die per se auf kein produktives Ergebnis zielen. Der Sinn ist vielmehr rein sozialer Natur.
Für Führungskräfte liegen die Herausforderungen des virtuellen Führens vor allem im Fehlen des persönlichen, physischen Kontakts zu den Mitarbeitern. Hier sind neue Formate notwendig, um einerseits die menschliche Beziehung zu erhalten und andererseits die gewohnten Präsenztermine digital zu realisieren.
Tipps für digitale Treffen im Unternehmen
- Richten Sie feste, virtuelle Termine ein, wo Mitarbeiter gemeinsam zusammenkommen, um sich locker auszutauschen, z. B. um gemeinsam in den Tag zu starten.
- Ermöglichen Sie im Remote Kontext Zeiten für einen flexiblen Austausch außerhalb der Arbeitsaufgaben.
- Ermutigen Sie Ihre Mitarbeiter, sich in virtuellen Räumen zusammenzufinden, um gemeinsam zu arbeiten, selbst wenn sie an unterschiedlichen Projekten arbeiten.
- Veranstalten Sie digitale Team-Events, z. B. für Geburtstage, On- und Offboarding-Events usw. Nutzen Sie hier die Möglichkeiten, die der digitale Raum bietet, z.B. für gemeinsame Spiel-Formate. So kann auch eine digitale Party zum Team-Building beitragen.
- Vereinbaren Sie als Führungskraft regelmäßige Feedback-Gespräche und Termine für gemeinsame Retrospektiven. Auch hier bieten sich diverse digitale Formate und Vorlagen an, die eine Einbeziehung aller Team-Mitglieder möglich macht.